Kurse

223

188

Kurse

Stand:
31.12.2024

Zahlen
2024

Zahlen
2025

Stand:
01.08.2025

2.683

Kinder

2.087

Kinder

Pflasterpass®

Das Seepferdchen der Ersten Hilfe

Alle 18 Sekunden verletzt sich in Deutschland ein Kind bei einem Unfall so schwer, dass es ärztlich versorgt werden muss und oftmals sind Kinder die Ersten am Unfallort, weil sie z.B. miteinander spielen. Genau für diese Situationen wollen wir die Kinder vorbereiten.

 

Es ist wissenschaftlich erwiesen,

dass Kinder ab 4 Jahren die altersgerechten Grundlagen der Erste Hilfe-Maßnahmen in Unfallsituationen erlernen und anwenden können.

Deshalb fördern wir mit den Pflasterpass® -Kursen bei 4- bis 8 -jährigen die Resilienz am Beispiel der Ersten Hilfe und führen die kleinen Helfer getreu unseres Mottos „auch ich kann helfen “ kindgerecht, multikulturell und konfessionslos an dieses Thema heran, um sie für die Gefahren in Heim, Schule und Freizeit zu sensibilisieren und ihnen die altersgerechten Grundlagen der Ersten Hilfe angstfrei zu vermitteln.

 

 

Die Pflasterpass® -Kurse werden in vier unterschiedlichen Abstufungen angeboten:

  • Bronze: Für Kindertagesstätten (empfohlen für 4 bis 5 -Jährige)
  • Silber: Vorschüler in Kindertagesstätten bzw. Grundschulen und Grundschüler der 1. Klasse (empfohlen für 5 bis 7 -Jährige)
  • Gold: Grundschüler der 2. Klasse (empfohlen für 7 bis 8 -Jährige)
  • Platin: Grundschüler der 3. und 4. Klasse (empfohlen für 9 bis 10-Jährige)

Pflasterpass® in Silber

Zielgruppe

Vorschüler*innen in Kindertagesstätten

und Grunschüler der 1. Klasse

(empfohlen für 5 bis 7 -Jährige)

Kursdauer und Teilnehmerzahl

2 x ca. 45 Minuten, für Kitas empfehlen wir eine Gruppenstärke von maximal 15 Kindern, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen

Inhalt

Im ersten Teil werden Themen aus dem Bronzekurs und der Umgang mit Notfallsituationen behandelt. Es ist egal, ob die kleinen Teilnehmer*innen bereits den Bronzekurs besucht haben oder direkt mit einem Silberkurs starten. Mit seinen zwei Unterrichtseinheiten ist der Silberkurs deutlich umfangreicher, denn hier stehen auch die Vermittlung des Wissens um die 3 Säulen des Lebens sowie dem Verstehen und Üben der stabilen Seitenlage mit der 4-K-Regel im Fokus. Auch kommen, auf Wunsch, optionale-saisonale Themen mit Einzel- und Wimmelbildern zum Einsatz, um je nach Jahreszeit Gefahren auf den Bildern zu erkennen und zu benennen, z. B. Hitze- und Sonnenschutz / Wassersicherheit, Insektenstiche. 

 

 

Pflasterpass® in Gold

Zielgruppe

Grundschüler*innen der 2. Klasse

 (empfohlen für 7 bis 8 -Jährige)

 

Kursdauer und Teilnehmerzahl

3 x ca. 45 Minuten, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen

Inhalt

Unsere Kinder sind schon richtige „Pflasterpass® -Profis“. Vielleicht haben sie bereits einen Bronze- oder Silberkurs absolviert. Das ist aber keine Grundvoraussetzung für den Goldkurs. Damit alle Kinder den gleichen Wissensstand haben, wird das Basis wissen eines Bronze- mit den Elementen des Silberkurses vermittelt, um dann die elementaren Inhalte des Goldkurses hinzuzufügen. Diese sind: Grundlagen der Wiederbelebung, Inhalte zur Unterkühlung, Ertrinkungs-Notfällen, Giftstoffe in Pflanzen, Gefahren durch Medikamente oder chemische Reinigungsmittel, Verbrennungen und Insektenstiche im Rachen- oder Mundraum. Auch hier kommen wieder die beliebten Einzel- und Wimmelbilder zum Einsatz.

 

 

Pflasterpass® in Bronze

Zielgruppe

Kinder in Kindertagesstätten

(empfohlen für 4 bis 5 -Jährige)

 

Kursdauer und Teilnehmerzahl

ca. 45 Minuten, für Kitas empfehlen wir eine Gruppenstärke von maximal 15 Kindern, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen

Inhalt

Mit einer illustrierten Geschichte (Kamishibai) von Igelchen und seinen Freunden lernen die Kleinen spielerisch und kindgerecht den ersten Umgang mit einer Notfallsituation. Dabei lernen und merken sie sich die Notrufnummer, üben das Absetzen eines Notrufs, bekommen die Bestandteile eines Verbandkastens und die Wundversorgung durch Pflaster und Verbände gezeigt. 

 

 

 

 

Wie buche ich einen Pflasterpass® -Kurs?

 

Kontaktaufnahme

 

Pflasterpass® -Kurse werden ausschließlich von zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen durchgeführt.

 

Nehmen Sie mit mir telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf. Am Besten per E-Mail, da ich oft in Schulungen telefonisch nicht erreichbar bin. Ich rufe so schnell wie möglich zurück.
In einem Telefonat stimmen wir einen Termin, die Art des Kurses und die Kosten ab. Die Kurse finden regelmäßig in eurem Kindergarten / KiTa oder Grundschule statt.

 

Wichtiger Hinweis:

 

Pflasterpass® -Kurse sind auch im privaten Rahmen in einer kleineren Gruppe von Kindern möglich!

(Geburtstage und andere Aktionstage)

Weiterhin finden regelmäßig offene Kurse an verschiedenen Orten und Terminen statt.

 

Buchung des Kurses

 

Wenn wir gemeinsam einen Termin und die Art des Kurses (Bronze, Silber oder Gold) abgestimmt habt, bestätige ich diesen per E-Mail mit einer Buchungsbestätigung.

 

Geschafft!

 

Sie haben nun erfolgreich einen Pflasterpass® -Kurs in der Abstufung Bronze, Silber oder Gold gebucht! Igelchen und seine Freunde machen sich bald gemeinsam mit einem/r  Pflasterpass® -Kursleiter*in auf den Weg, um in eurem Kindergarten / KiTa / Grundschule, oder für eure private Kindergruppe die altersgerechten Grundlagen der Ersten Hilfe spielerisch zu vermitteln!

Wie läuft ein Pflasterpass® -Kurs ab?

 

1. Ankunft des/der Pflasterpass® -Kursleiters*in und       Aufbau der Szenerie

 

Damit der Pflasterpass® -Kurs stattfinden kann, muss der/die Kursleiter*in in eure Einrichtung kommen oder ihr und eure Gruppe in die Räumlichkeiten des/der Kursleiters*in. Um den Kurs in Igelchens Umgebung zu übertragen, wird die Pflasterpass® -Szenerie durch den/die Kursleiter*in aufgebaut.

 

2. Durchführung des Pflasterpass® -Kurses

 

Je nachdem für welche Art von Kurs (Bronze, Silber oder Gold) ihr euch entschieden habt, wird nun der Pflasterpass® -Kurs durch den/die jeweilige(n) Kursleiter*in durchgeführt.

Die Länge und der vermittelte Inhalt variiert dabei von mindestens 45 Minuten im Bronzekurs für 4 bis 5 -Jährige, bis hin zu 3 x 45 Minuten im Goldkurs für die 7 bis 8 -Jährigen.

 

3. Nachbearbeitung des Pflasterpass® -Kurses und Austeilung der Materialien

 

Nach Beendigung des Kurses erfolgt ein Gespräch zwischen dem/der Pflasterpass® -Kursleiter*in und der Gruppe, in denen das vermittelte Wissen noch einmal nachbesprochen und hinterfragt werden kann.

Im Anschluss werden die Pflasterpässe – gestempelt und mit Datum versehen – und der Button: „AUCH ICH KANN HELFEN“ an jedes Kind ausgegeben.

 

 

Es besteht die  Möglichkeit, die Teilnahme an einem Pflasterpass®-Kurs durch das Bildungs- und Teilhabepaket

 (§ 28 SGB II) fördern zu lassen.

Auch eine Spendenfinanzierte Lösung ist möglich!

Sprechen Sie mich an..

Bronzekurs
Silberkurs
Goldkurs
Platinkurs

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kursanfrage stellen

Unser Flyer
zum herunterladen

Pflasterpass® in Platin

Zielgruppe

Grundschüler*innen der 3. und 4. Klasse (empfohlen für 9 bis 10 -jährige).

 

Kursdauer und Teilnehmerzahl

4 x ca. 45 Minuten, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen

Inhalt

Der Pflasterpass® Platin-Kurs stellt den Höhepunkt unseres modularen Ausbildungsprogramms dar und ist ideal für Kinder, die bereits ein grundlegendes Verständnis aus vorherigen Kursen mitbringen oder ein besonderes Interesse an Erste-Hilfe-Themen haben. In diesem Kurs erlernen die Kinder, wie sie in Notfällen sicher und effektiv handeln können.

Zentrale Inhalte des Pflasterpass® -Platin-Kurses:

  • Die Rettungskette: Verständnis für den Ablauf und die entscheidenden Schritte, um Hilfe zu organisieren und Notfallmaßnahmen einzuleiten.
  • Der Auffindealgorithmus: Ein strukturierter Leitfaden, um bewusstlose Personen richtig zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
  • Automatisierter Externer Defibrillator (AED): Spielerisches Erlernen der Nutzung eines AED, um im Notfall Leben zu retten.

Der Kurs kombiniert spannende Theorie mit praxisnahen Übungen, sodass die Kinder das Gelernte direkt anwenden können. Durch anschauliche Einzel- und Wimmelbilder vermitteln wir die Inhalte auf eine kind- und altersgerechte, nachhaltige Weise.

Mit dem Abschluss des Pflasterpass® -Platin-Kurses haben die Kinder das Wissen, in Notsituationen sich und anderen effektiv helfen zu können und bekommen dies mit einer Urkunde auch bestätigt.

 

 

© Uwe Zeller. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.